 
    
     Magische Zeichen aus einer „Plastik-Welt“
    Magische Zeichen aus einer „Plastik-Welt“
     Arbeiten aus dem Atelier
    Arbeiten aus dem Atelier
     21. Kunstmesse im Bonner Frauenmuseum
        21. Kunstmesse im Bonner Frauenmuseum
         Moers: Kaleidoskop der Kunst · 22 ganz eigene Bildsprachen
        Moers: Kaleidoskop der Kunst · 22 ganz eigene Bildsprachen
         reihenweise
        reihenweise
         NRW-KünstlerInnen treffen Peter Paul Rubens im Siegerlandmuseum
        NRW-KünstlerInnen treffen Peter Paul Rubens im Siegerlandmuseum
         Mein neuer Katalog: Nicole Eisenberg
        Mein neuer Katalog: Nicole Eisenberg
         Die Leichtigkeit des Seins
        Die Leichtigkeit des Seins
         10 Jahre FrauenKunstForum
        10 Jahre FrauenKunstForum
         Die Kraft der Bewegung
        Die Kraft der Bewegung
         Ausstellung in Edesheim, 2001
        Ausstellung in Edesheim, 2001
         NRW-Künstler treffen Peter Paul Rubens
        NRW-Künstler treffen Peter Paul Rubens
         Stadtansichten, Landschaftsbilder
        Stadtansichten, Landschaftsbilder
         Zeitschnitt
        Zeitschnitt
         Übersicht meiner Bilder
        Übersicht meiner Bilder
         „Erfolgreich angekommen” wurde eröffnet
        „Erfolgreich angekommen” wurde eröffnet
         Leihgalerie Göttingen
        Leihgalerie Göttingen
         Mosaik aktiv
        Mosaik aktiv
         Erfolgreich angekommen
        Erfolgreich angekommen
         www.nicole-eisenberg.org
        www.nicole-eisenberg.org
         Mosaik
        Mosaik
         . 
          Ich sah, ehrlich gesagt, keinerlei Sinn darin, Altes neu aufzuwärmen. Die Kunsthistoriker mögen mir verzeihen.
. 
          Ich sah, ehrlich gesagt, keinerlei Sinn darin, Altes neu aufzuwärmen. Die Kunsthistoriker mögen mir verzeihen. Mit Metallic-Formeln in die Postmoderne. Zu Nicole Eisenbergs Malweg
        Auffällig in ihrer Region, mit
        internationaler Atmosphäre hat Nicole Eisenberg es zu mehreren
        interessanten wie anerkannten Bildsequenzen gebracht. Die
        imaginären Landschaften, Stadtschaften der 70er und 80er Jahre
        dürften die ersten sein. Sie wurde häufig und mit Erfolg,
        u.a. in Göttingen, Buenos Aires wie in Iserlohn
        ausgestellt. In Großformat wie als Miniatur angelegt,
        reflektiert diese Landschaftsformel in ihrer Architektur den
        Stil der Neuen Figuration wie ebenfalls die weltweit, von
        Rothko,Still bis Fruhtrunk, Lohse experimentierende Malerei
        der Farbfelder. Aber mit dem Unisono beider Stile artikuliert
        Nicole Eisenberg ihre Originalität. Landschaftsbilder als
        Landschafts-Assoziationen, Landschafts-Erinnerungen
        kontrapunktieren simplide Neue Gegenständlichkeit, wie jede
        naive Landschaftsmalerei überhaupt. Sie konterkarieren
        zugleich die formalen Flächen- und Farbspiele der
        Farbfeldmalerei. Landschaft im Plateau der Imagination, der
        Erinnerung, Landschaft als sublime Botschaft wird kreiert.
        Mit den skripturellen Liniaturen und Botschaften der
        Metallic-Bilder, Stelen erinnert Nicole Eisenberg nicht nur an
        frühe Lackmalerei, an chinesische Malerei. Sie präsentiert
        zugleich eine auf Ethos, Religiosität, Reflexion und
        Kontemplation zielende Objektkunst der 90er Jahre, überlegt
        Postmodernes. Eine im deutschen Kunstraum nicht
        selbstverständliche Weltweite, Tradition und Modernität ist in
        den Bildvorschlägen der Malerin zwischen Paris und Iserlohn
        inkarniert.  [...] (Prof. Dr. Walter Israel)
        2009-12-29
        Mit Metallic-Formeln in die Postmoderne. Zu Nicole Eisenbergs Malweg
        Auffällig in ihrer Region, mit
        internationaler Atmosphäre hat Nicole Eisenberg es zu mehreren
        interessanten wie anerkannten Bildsequenzen gebracht. Die
        imaginären Landschaften, Stadtschaften der 70er und 80er Jahre
        dürften die ersten sein. Sie wurde häufig und mit Erfolg,
        u.a. in Göttingen, Buenos Aires wie in Iserlohn
        ausgestellt. In Großformat wie als Miniatur angelegt,
        reflektiert diese Landschaftsformel in ihrer Architektur den
        Stil der Neuen Figuration wie ebenfalls die weltweit, von
        Rothko,Still bis Fruhtrunk, Lohse experimentierende Malerei
        der Farbfelder. Aber mit dem Unisono beider Stile artikuliert
        Nicole Eisenberg ihre Originalität. Landschaftsbilder als
        Landschafts-Assoziationen, Landschafts-Erinnerungen
        kontrapunktieren simplide Neue Gegenständlichkeit, wie jede
        naive Landschaftsmalerei überhaupt. Sie konterkarieren
        zugleich die formalen Flächen- und Farbspiele der
        Farbfeldmalerei. Landschaft im Plateau der Imagination, der
        Erinnerung, Landschaft als sublime Botschaft wird kreiert.
        Mit den skripturellen Liniaturen und Botschaften der
        Metallic-Bilder, Stelen erinnert Nicole Eisenberg nicht nur an
        frühe Lackmalerei, an chinesische Malerei. Sie präsentiert
        zugleich eine auf Ethos, Religiosität, Reflexion und
        Kontemplation zielende Objektkunst der 90er Jahre, überlegt
        Postmodernes. Eine im deutschen Kunstraum nicht
        selbstverständliche Weltweite, Tradition und Modernität ist in
        den Bildvorschlägen der Malerin zwischen Paris und Iserlohn
        inkarniert.  [...] (Prof. Dr. Walter Israel)
        2009-12-29
       art parallèle 
        Eine sehr sehenswerte Ausstellung
        zeigt die städtische Galerie „die welle” mit der stimmigen und
        atmosphärischen „art paralelle” bis 17. März. In den
        ansprechenden, zum Nachdenken anregenden Bildern, Reliefs und
        Objekten von Nicole Eisenberg und Heinz-Otto Kamphues finden
        sich Ähnlichkeiten in der Arbeitsweise und formale
        Entsprechungen.  
        Beide verwenden skurrile Materialien, erheben
        Alltagsgegenstände in neuen Zusammenhängen zu
        Kunstobjekten. Nicole Eisenberg arbeitet auf ihren teilweise
        reliefartigen Bildern mit übermalten Fotokopien von
        Bibeltexten, Blindenschrift, Teebeuteln, Watte und bemalten
        Holzstücken. Metallische Farbakzente setzt sie in ihren
        ästhetischen, mit Lack, Kreide und Pigment bearbeiteten
        Stelen-Bildern. [...], (Cornelia Merkel, IKZ)
        
        2009-12-03
        art parallèle 
        Eine sehr sehenswerte Ausstellung
        zeigt die städtische Galerie „die welle” mit der stimmigen und
        atmosphärischen „art paralelle” bis 17. März. In den
        ansprechenden, zum Nachdenken anregenden Bildern, Reliefs und
        Objekten von Nicole Eisenberg und Heinz-Otto Kamphues finden
        sich Ähnlichkeiten in der Arbeitsweise und formale
        Entsprechungen.  
        Beide verwenden skurrile Materialien, erheben
        Alltagsgegenstände in neuen Zusammenhängen zu
        Kunstobjekten. Nicole Eisenberg arbeitet auf ihren teilweise
        reliefartigen Bildern mit übermalten Fotokopien von
        Bibeltexten, Blindenschrift, Teebeuteln, Watte und bemalten
        Holzstücken. Metallische Farbakzente setzt sie in ihren
        ästhetischen, mit Lack, Kreide und Pigment bearbeiteten
        Stelen-Bildern. [...], (Cornelia Merkel, IKZ)
        
        2009-12-03
       Städtisches Museum Göttingen
        1974 erwarb das Städtische Museum Göttingen mein erstes Bild für seine Sammlung. 
        2009-12-02
Städtisches Museum Göttingen
        1974 erwarb das Städtische Museum Göttingen mein erstes Bild für seine Sammlung. 
        2009-12-02
       Südamerika - Licht und Schatten
        Zehn Jahre sind eine lange Zeit im
          Leben eines Menschen - an Nicole Eisenbergs Bildern ist das
          deutlich zu erkennen: Sie hat ihre Technik und ihre Mittel
          weiterentwickelt, aber sie ist auch - und das freut den
          Betrachter ihrer Arbeiten, der die früheren kennt - sie selbst
          geblieben, hat nichts verändert um eines gewollten Neuen
          willen, sondern ihr Sehen und das Umsetzen in Malerei in einer
          nachvollziehbaren Kontinuität ausgeweitet, sich mit neuen
          technischen Verfahren diese behutsame und doch unverkennbare
          Entwicklung allmählich erarbeitet.
Südamerika - Licht und Schatten
        Zehn Jahre sind eine lange Zeit im
          Leben eines Menschen - an Nicole Eisenbergs Bildern ist das
          deutlich zu erkennen: Sie hat ihre Technik und ihre Mittel
          weiterentwickelt, aber sie ist auch - und das freut den
          Betrachter ihrer Arbeiten, der die früheren kennt - sie selbst
          geblieben, hat nichts verändert um eines gewollten Neuen
          willen, sondern ihr Sehen und das Umsetzen in Malerei in einer
          nachvollziehbaren Kontinuität ausgeweitet, sich mit neuen
          technischen Verfahren diese behutsame und doch unverkennbare
          Entwicklung allmählich erarbeitet. Art for Kobe. Kunstwerke auf dem Weg nach Osaka
        Die Kunstwerke bedürfen schon der
        Erklärung. Hat man diese gehört, ist es plötzlich leicht zu
        verstehen, wie Nicole Eisenberg und Heinz-Otto Kamphues ihre
        Gedanken zum schrecklichen Erdbeben im japanischen Kobe auf
        ihre ganz eigene Art umgesetzt haben. Für Nicole Eisenberg
        symbolisieren mit Farbe bearbeitete Teebeutel [...] (Stefan
        Janke, IKZ) 
        2009-11-27
Art for Kobe. Kunstwerke auf dem Weg nach Osaka
        Die Kunstwerke bedürfen schon der
        Erklärung. Hat man diese gehört, ist es plötzlich leicht zu
        verstehen, wie Nicole Eisenberg und Heinz-Otto Kamphues ihre
        Gedanken zum schrecklichen Erdbeben im japanischen Kobe auf
        ihre ganz eigene Art umgesetzt haben. Für Nicole Eisenberg
        symbolisieren mit Farbe bearbeitete Teebeutel [...] (Stefan
        Janke, IKZ) 
        2009-11-27
       Englische Version von www.nicole-eisenberg.de
        Heute geht eine kleine englische Version an den Start.
          (Jede Sprache hat ihre eigenständige Version, es handelt sich nicht um 1:1-Übersetzungen.) 
        2009-11-26
Englische Version von www.nicole-eisenberg.de
        Heute geht eine kleine englische Version an den Start.
          (Jede Sprache hat ihre eigenständige Version, es handelt sich nicht um 1:1-Übersetzungen.) 
        2009-11-26
       KunstZeit beim FÖLOK in Radio MK
        Am Montag, 25. September 2006, um 20.04 Uhr war ich bei Jutta
          Bengelsträter in KunstZeit zu Gast, eine einstündige Radiosendung des
          Fördervereins Lokalfunk Iserlohn auf den Frequenzen von Radio MK. 
        2009-11-26
KunstZeit beim FÖLOK in Radio MK
        Am Montag, 25. September 2006, um 20.04 Uhr war ich bei Jutta
          Bengelsträter in KunstZeit zu Gast, eine einstündige Radiosendung des
          Fördervereins Lokalfunk Iserlohn auf den Frequenzen von Radio MK. 
        2009-11-26
       Meine Ausstellung im CAV, Centro de Artes Visuales in Buenos Aires
        Aus dem Argentinischen Tageblatt:
Meine Ausstellung im CAV, Centro de Artes Visuales in Buenos Aires
        Aus dem Argentinischen Tageblatt:  Meine Ausstellung in der Galerie Martha Zullo in Buenos Aires
        Mit einem Artikel aus der Zeitung La Opinión (auf Spanisch). 
        2009-11-08
Meine Ausstellung in der Galerie Martha Zullo in Buenos Aires
        Mit einem Artikel aus der Zeitung La Opinión (auf Spanisch). 
        2009-11-08
       Das Bett
        1986 hat sich die Gruppe der Leihgalerie aus den 70iger Jahren erneut zusammengefunden und im 
          Künstlerhaus Göttingen ausgestellt. 
        2009-11-08
Das Bett
        1986 hat sich die Gruppe der Leihgalerie aus den 70iger Jahren erneut zusammengefunden und im 
          Künstlerhaus Göttingen ausgestellt. 
        2009-11-08
       Grenzüberschreitung · Sinirlari Aşmak · Le passage de frontière
        In Izmir habe ich 1998 zusammen mit Cengiz Çekil und Heinz-Otto Kamphues Installationen ausgestellt. 
        2009-11-05
Grenzüberschreitung · Sinirlari Aşmak · Le passage de frontière
        In Izmir habe ich 1998 zusammen mit Cengiz Çekil und Heinz-Otto Kamphues Installationen ausgestellt. 
        2009-11-05
       Rebellion im Alltag
        Hinzugekommen ist die Seite zum Projekt mit Wanderausstellung: Rebellion im Alltag 
        2009-11-04
Rebellion im Alltag
        Hinzugekommen ist die Seite zum Projekt mit Wanderausstellung: Rebellion im Alltag 
        2009-11-04
       Galerie Bengelsträter
        
          Nicole Eisenbergs großzügige aluminiumfarbenen Bilder, Collagen, Stelen und Installationen 
          haben in der letzten Zeit eine starke Systematisierung und Reduktion erfahren. Ihre Farbigkeit 
          erschließt sich auf Schwarz/Weiß, sowie Nuancierungen von Grau- und Braunabstufungen. Wenn auch 
          ihre Arbeiten anfänglich sehr monochrom wirken, so läßt ihre Farbwertigkeit feine Differenzierungen 
          im Ausdruck ihrer Bilder zu. Ihre Arbeiten reflektieren das einfallende Licht, es entstehen sehr unterschiedliche 
          Wahrnehmungen. Dabei verlieren ihre Bilder nie ihren malerischen Wert. Hinter jeder Arbeit verbirgt sich eine 
          Mitteilung. Mal ganz offensichtlich, als Landschaft, Spur oder Schrift, mal subtil in Zeichen und Kürzeln. 
          Nicole Eisenberg ist eine sehr lanschafts- und naturbezogene Künstlerin, sie sammelt Hölzer, Steine und Fundstücke, 
          nimmt ihre Struktur und Farbigkeit in ihrer Arbeit mit auf. Dabei folgt sie einerseits tachistisch, anderseits 
          systematisch einer besonderen Ästhetik. [Jutta Bengelsträter, 1997]
         
        2009-11-03
Galerie Bengelsträter
        
          Nicole Eisenbergs großzügige aluminiumfarbenen Bilder, Collagen, Stelen und Installationen 
          haben in der letzten Zeit eine starke Systematisierung und Reduktion erfahren. Ihre Farbigkeit 
          erschließt sich auf Schwarz/Weiß, sowie Nuancierungen von Grau- und Braunabstufungen. Wenn auch 
          ihre Arbeiten anfänglich sehr monochrom wirken, so läßt ihre Farbwertigkeit feine Differenzierungen 
          im Ausdruck ihrer Bilder zu. Ihre Arbeiten reflektieren das einfallende Licht, es entstehen sehr unterschiedliche 
          Wahrnehmungen. Dabei verlieren ihre Bilder nie ihren malerischen Wert. Hinter jeder Arbeit verbirgt sich eine 
          Mitteilung. Mal ganz offensichtlich, als Landschaft, Spur oder Schrift, mal subtil in Zeichen und Kürzeln. 
          Nicole Eisenberg ist eine sehr lanschafts- und naturbezogene Künstlerin, sie sammelt Hölzer, Steine und Fundstücke, 
          nimmt ihre Struktur und Farbigkeit in ihrer Arbeit mit auf. Dabei folgt sie einerseits tachistisch, anderseits 
          systematisch einer besonderen Ästhetik. [Jutta Bengelsträter, 1997]
         
        2009-11-03
       Streifzüge · Lange Nacht der Kultur
        Hinzugekommen ist die Seite zur Aktion: Sauerland en "Petit Format" im Rahmen der Streifzüge · Lange Nacht der Kultur in Iserlohn 
        2009-11-02
Streifzüge · Lange Nacht der Kultur
        Hinzugekommen ist die Seite zur Aktion: Sauerland en "Petit Format" im Rahmen der Streifzüge · Lange Nacht der Kultur in Iserlohn 
        2009-11-02
       Intervall
        Auch die Ausstellungen in der Vergangenheit sollen mit der Zeit dokumentiert werden. Angefangen habe ich nun mit 
          Intervall, die wir zwischen 1993 und 2001 regelmäßig organisiert haben. 
        2009-10-20
Intervall
        Auch die Ausstellungen in der Vergangenheit sollen mit der Zeit dokumentiert werden. Angefangen habe ich nun mit 
          Intervall, die wir zwischen 1993 und 2001 regelmäßig organisiert haben. 
        2009-10-20
       Liste der Ausstellungen
        Neben der kompakten Fassung der Biografie gibt es nun eine ausführlichere mit der Liste der Ausstellungen. 
          Die verlinkten Ausstellungen führen zu den jeweiligen Seiten mit den Einzelheiten. 
        2009-07-19
Liste der Ausstellungen
        Neben der kompakten Fassung der Biografie gibt es nun eine ausführlichere mit der Liste der Ausstellungen. 
          Die verlinkten Ausstellungen führen zu den jeweiligen Seiten mit den Einzelheiten. 
        2009-07-19